PV Prüfungen

VdS Prüfung von Photovoltaik-Anlagen nach VdS-3145 / VDE 0100-600

kurzfristige Termine möglich 


VDS SACHVERSTÄNDIGER FÜR PHOTOVOLTAIKANLAGEN (PV SACHVERSTÄNDIGER)

VDS-PRÜ­FUNGEN von Photovoltaik Anlagen VdS 3145 / VDE 0100-600

Als VdS Sachverständiger für Photovoltaikanlagen nach VdS 3174 / 3176 bietet Christian Heinze alle relevanten mechanischen, elektrischen und systembezogenen Kompetenzen für die optimale Planung, Errichtung und Wartung Ihrer Photovoltaikanlagen inklusiv notwendiger Abnahmeprüfungen oder Gutachten - kostensparend aus einer Hand. Das Qualitätssiegel vom VdS bürgt dabei für Sachverstand, Kompetenz und Qualität.

Brandentstehung und Personengefährdung durch PV-Anlagen

Neben den bekannten Vorzügen von Photovoltaik-Anlagen bergen diese, wie jede elektrische Installation, ein Gefahrenpotential bezüglich Brandentstehung und Personengefährdung durch elektrischen Schlag. Photovoltaikanlgen auch ohne Sonneneinstrahlung ständig unter Spannung. Große Anlagen erreichen dabei Gleichspannungen bis 1500 V, was folgende Sicherheitsaspekte berührt:

  • Berührungsschutz
  • Schutz vor Lichtbögen
  • Sicherheit der Einsatzkräfte bei einem Brand (elektrischer Schlag Feuerwehrleute)

Inspektionen ergeben Fehler wie:

  • PV - Komponentenbrände und Komplettbrände
  • beschädigte oder verfärbte Module
  • verwitterte Kabel
  • Schmorstellen in Anschlusskästen
  • nicht fachgerechte Installationen

Brandursache PV-Anlage

Auslöser der Brandentstehung durch die PV-Anlage

Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung 

Warum VdS PV-Prüfungen?

Jeder Installationsmangel bedeutet erhebliche Ertragseinbußen, eine reduzierte Lebensdauer und kritische Brandgefahr.

Eine Photovoltaik-Anlage ist ein komplexes technisches System, sie liegen oft in schlecht zugänglichen Bereichen wie Haus- oder Hallendächern oder an abgelegenen Standorten im Freiland. Darum müssen PV-Anlagen zuverlässig funktionieren und vor Unfallgefahren gesichert werden. Weitere Gefahren können durch Fehler bei Planung und Ausführung, aber auch durch Vernachlässigung während des Betriebs ausgehen.

Wie jede andere technische Anlage verschleißen und altern Photovoltaik-Anlagen. Insbesondere Witterungseinflüsse und Wetterereignisse wie Frost, Hagel, Sturm, Starkregen wirken sich auf Funktionalität und Leistungsfähigkeit aus.

Nicht selten werden unbeabsichtigt Schäden bei der Wartungsarbeiten verursacht, z. B. wenn zwischen den Paneln nicht genügend Platz für das Servicepersonal ist.

Alterung und Verschleiß und Installationsfehler führen zu Leistungsminderungen und so zu Ertragsminderungen, zu Fehlfunktionen oder schlimmstenfalls auch zum Brand der PV-Anlage. Eigentümer müssen im Schadenfall mit hohen Kosten, sowohl für die Instandsetzung als auch für Ertragsausfälle rechnen.

  • altern von PV-Anlagen
  • Verschmutzung von PV ANLAGEN (10 - 20% Ertragsverluste durch verschmutzte Anlagen ) Anbieter empfehlen jährliche Reinigung.
  • Blitzschutz

Effizient und sicher bei wiederkehrenden Prüfungen

Drohnenthermografie

Photovoltaik-Anlagen mit der Elektrolumineszenz-Messung prüfen

Funktion und Anwendung der EL-Messung

Anwendung

Ähnlich wie bei der Elektrothermografie gibt es auch für das Elektroluminiszenz-Verfahren zur Inspektion von Photovoltaik-Modulen Kameras, die schadhafte Stellen, wie z. B. kleinste Haarrisse sichtbar machen. Die EL-Messung dient daher der Qualitätssicherung in der Photovoltaik. Spezielle Kameras können mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Fehler sichtbar machen. Die Inspektion der Photovoltaikanlage vor Ort bietet sich an um die Funktionalität zu prüfen. So werden Ertragseinbußen und reduzierte Lebensdauer der Solarzellen und kritische Brandgefahr minimiert.

Funktionsweise

Eine Photozelle ist ja nichts anders als eine Halbleiter-Diode. Dioden können, wenn sie in „Vorwärtsrichtung“ arbeiten, durch die Absorption des Sonnenlichts eine Spannung erzeugen, die in Gleichstrom verwandelt wird. Dioden können aber auch in umgekehrter Richtung, in der sogenannten „Rückwärtsrichtung“ funktionieren. Dann wird eine Spannung an die Photozelle angelegt und sie funktioniert wie eine Leuchtdiode. Alle Photozellen, die in Vorwärtsrichtung fehlerhaft sind, sind zwingend auch in Rückwärtsrichtung fehlerhaft. Die Elektrolumineszenz an fehlerhaften Stellen wird mit entsprechenden Sensoren aufgenommen. Dazu werden Nahinfrarot-Sensoren genutzt. Da fehlerhafte Photozellen nicht leuchten, können diese mit der Aufnahme schnell detektiert werden.

Fehlersuche und Nutzen der EL-Messung

Erkennbare Fehlerstellen in Photovoltaik Modulen

  • Verschattungen oder Verschmutzungen führen zu Fehlern in Solarmodulen
  • feinste Haarrisse des Siliziumwafers, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind
  • Fehler in Randisolierungen der Photozelle
  • Unterbrechungen bei den Kontaktfingern
  • Verunreinigungen oder Kristallfehler des Siliziums

Nutzen des Elektrolumineszenz-Verfahrens

  • Qualität von Solarmodulen schnell und preisgünstig testen wollen.
  • Qualitätssicherung.
  • Anlagenbetreiber können sich vorab ein Bild über die Qualität der gekauften Module machen.
  • Versicherungsunternehmen wenden das Verfahren an, um das Schadensausmaß von Anlagen abzuschätzen.
  • Durch das Elektrolumineszenz-Verfahren können eine ganze Reihe weiterer Fehler bei den Photovoltaik Modulen visualisiert werden

VdS 3145

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadensverhütung (GDV e.V.) in PV-Anlagen

Die DGV e. V. empfiehlt dringend, dass vor der Inbetriebnahme einer PV-Anlage ein unabhängiger PV-Sachverständiger die Anlage prüft und dokumentiert.

Regelmäßig wiederkehrende Prüfungen

Eine regelmäßige Prüfung von Photovoltaikanlagen durch eine anerkannte Prüforganisation nach VDE 0100-600 ist Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb.

Neben der initialen Prüfung und Abnahme einer neu aufgebauten Anlage ist eine routinemäßige Prüfung der Solaranlage und ihrer Komponenten vorgeschrieben.

Gute Gründe für eine PV-Prüfung

Schadensprävention

  • an der Anlage
  • von Personen
  • an der Umwelt

Sicherstellung der Stromerzeugung

  • durch zuverlässig funktionierende PV-Anlagen
  • durch frühzeitige Erkennung von Mängeln durch Alterung
  • durch Verhinderung des Totalausfalls / Schadenfall

Leistungen optimieren - hohen Kosten vorbeugen

  • VdS anerkannte Sachverständigen sind Leistungsoptimierer für Ihre PV-Anlage
  • Gut gewartete PV-Anlagen laufen gewinnbringend und sicher.
  • Kosten für Wartung und Instandsetzung minimieren
  • das Risiko für Totalausfall (durch Brand oder beschädigte Module) minimieren
  • Ertragsverluste durch Wartung und Pflege minimieren

PV-Anlagen prüfen

Wer darf Ihre Anlagen prüfen?

VDS SACHVERSTÄNDIGER FÜR PHOTOVOLTAIKANLAGEN nach VdS 3174 / 3176

(PV SACHVERSTÄNDIGER)

Wir bieten alle relevanten mechanischen, elektrischen und systembezogenen Kompetenzen für die optimale Planung, Errichtung und Wartung Ihrer Photovoltaikanlagen inklusiv notwendiger Abnahmeprüfungen oder Gutachten - kostensparend alles aus einer Hand. 

Das Qualitätssiegel vom VdS gewährleistet dabei für Sachverstand, Kompetenz und Qualität, da alle Kompetenzen wiederkehrend nachgewiesen werden müssen.

Die Prüfung einer Photovoltaikanlage erfolgt entweder durch eine Prüforganisation oder einen Elektrofachbetrieb, der eine Prüfung für Niederspannungsanlagen nach VDE 0100-600 durchführen kann. Wichtigstes Element dieser Prüfung ist eine lückenlose Dokumentation der Prüfschritte: Nur so kann bei Problemen nachgewiesen werden, dass alle Vorschriften zum Betrieb der Anlage eingehalten wurden.

Fristen für wiederkehrende Prüfungen

Jährliche Sichtprüfung

  • regelmäßige Sichtkontrollen sollen offensichtliche Schäden an Kabeln, Verteilergehäusen und PV-Generatoren schnell identifizieren
    - Kontrolle sämtlicher Anlagenteile auf Schäden durch Witterungseinflüsse und Tiere
    - Schmutz, Ablagerungen, Anhaftungen, Bewuchs
    - Durchdringungen, Abdichtungen
    - Standfestigkeit und Korrosion Monatagesystem
    - Kontrolle der Schutzeinrichtungen
  • regelmäßige Ertrags- und Funktionskontrollen geben Hinweise auf nicht offensichtliche Schäden
  • ereignisabhängige Sichtkontrollen nach Sturm, Hagel, Gewitter
  • äußeres Sauberhalten von Wechselrichteranlagen verhindert Wärmestau, verlängert die Lebensdauer der Elektronik, minimiert Ertragseinbußen und mindert die Brandgefahr

mindestens alle 4 Jahre:

  • wiederkehrende Prüfung nach: "netzgekoppelte Photovoltaik-System - Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfungen" DIN EN 62446-1 /VDE 126-23-1)
  • Bei wiederkehrenden Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 sind PV-Anlagen, als Bestandteil der elektrischen Anlage in die Prüfung einzubeziehen.

mindestens alle 5 Jahre

  • Blitzschutzanlagen auf Gebäuden mit PV-Anlagen sind mindestens alle 5 Jahre zu prüfen (siehe VdS 2010)

Gesetzliche Grundlagen

  • Verordnung DGUV V3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Prüfung von elektrischen Anlagen im Sinne der Unfallverhütung
  • Die Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 1201 zur Prüfung und Kontrolle von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen.

Prüfkriterien und Prüffristen

Normen des Verbands Deutscher Elektrotechnik 

  • VDE 0105-100,
  • VDE 0100-600 und
  • VDE 0126-23

Nach diesen Kriterien ist jede Solaranlage alle vier Jahre vollständig zu prüfen.

Anforderungen der Versicherer

Jenseits der gesetzlichen Vorschriften ist eine Prüfung der Solaranlage auch versicherungstechnisch sinnvoll: Beschädigte Module als Versicherungsfall sind keine Seltenheit, eine sorgfältige Dokumentation aller notwendigen Prüfungs-, Befestigungs- und Sicherungsarbeiten ist wertvoll. Ferner sichert die regelmäßige Funktionsprüfung der Solaranlage auch den Ertrag, den diese über die gesamte Laufzeit bringen soll.

VDS vs. DGUV V3

VdS-Prüfung setzt DGUV V3 / BGV A3 Prüfung voraus

Diese durch die Sachversicherer geforderten VdS-Prüfungen (SK3602 / Feuerklausel) ersetzen NICHT die wiederkehrenden Prüfungen für elektrische Anlagen gemäß gesetzlicher und berufsgenossenschaftlicher Vorgaben (DGUV), die den Personenschutz in den Vordergrund stellen.

Der Sachversicherer geht davon aus, daß diese Verpflichtungen gemäß Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, berufsgenossenschaftlicher Unfallverhütungs-Vorschrift BGV A3 heute DGUV Vorschrift 3 oder DIN-VDE-Bestimmung erfüllt werden.

Die gesetzlich geforderten Personenschutzprüfungen DGUV V3 / BGV A3 Prüfungen sind also Voraussetzung für die privatrechtlich geforderten Klauselprüfungen SK3602.

VdS- und DIN VDE Prüfungen:
ähnliche Methodik -unterschiedliche Dokumentation

Obwohl DGUV V3 / BGV A3 Prüfungen und VdS-Prüfungen in Prüfmethode, Vorgehensweise und Meßtechnik ähnlich sind, unterscheidet sich die Dokumentation lt. DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 oder VDE 0113-1 erheblich von der durch die Versicherungen geforderten Dokumentation nach VdS-Prüfrichtlinie 2229.


Die Prüfung elektrischer Anlagen nach Klausel SK 3602 umfasst grundsätzlich die folgenden Schritte:

  • die Besichtigung der Anlagen
  • die Funktionsprüfung
  • Messungen
  • Ordnungsprüfungen

Kostensparende Kombi-Prüfungen


Die Feuerklauselprüfung SK3602 nach VDE 2871 setzt die Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3 voraus. Die Prüfverfahren, Methoden und Prüfgeräte beider Prüfungen sind sehr ähnlich, wenn auch die Dokumentation stark abweicht. Das bringt gewisse Synergieeffekte mit sich, weshalb sich eine Kombi-Prüfung von Personen- und Sachschutzprüfung (DGUV + VdS) anbietet. Noch mehr sparen können Sie, wenn die wiederkehrenden Prüfungen mit eingeschlossen werden.